Texte: Zeitgeschehen
Veröffentlicht: 18. Juli 2020
Antirassismus - topografisch gesehen
Ich finde, in Sachen antirassistischer Sprache sollte man in größeren, weiträumigen Bezügen denken - topografisch quasi. Deshalb hier zwei Vorschläge, was die Russen davon halten werden, weiß ich allerdings nicht.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 1. Januar 2020
Erinnerungen meiner Mutter an das Kriegsende
Am 9. Mai 2020 jähren sich der Tag der Kapitulation des Deutschen Reiches und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 75. Mal. Das ist mir Anlass, die Erinnerungen meiner Mutter Renate Kupfer an jene Zeit hier zu veröffentlichen - sie war damals elf Jahre alt. Ich fand den mir bis dahin unbekannten Text im Nachlass meines Vaters und ich weiß nicht, wann und aus welchem Anlass er entstand.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 21. Oktober 2019
Was unsere "Freunde" so treiben - Ukrainische Musikfreunde
Man stelle sich vor, die Bundeskanzlerin oder der Bundespräsident wären am 5. Juli 2019 anlässlich der sogenannten "Tage der nationalen Bewegung" in Themar auf die Bühne getreten und hätten in einem Grußwort an die Bands und die Gäste ihre Dankbarkeit für das Wirken und Tun derselben Ausdruck verliehen? Unvorstellbar? Natürlich ist das nicht vorstellbar. Das gilt allerdings nicht für die ukrainischen Kollegen und Freunde der Merkel und des Steinmeier.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 22. Juni 2019
D-Day? Nein, Operation Bagration!
In den letzten Tagen waren die Leitmedien voll des Jubels ob des sogenannten D-Days, also der Operation Neptune am 06.06.1944 an der Küste der Normandie. Einmal mehr fand die Behauptung Verbreitung, die Landung der Westalliierten »leiteten damit unter enormen Verlusten das Ende der NS-Diktatur ein« (ZDF).
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 3. Juni 2019
In eigener Sache - eine Ära ist beendet
Eine Ära ist beendet, nicht für die Welt, aber für mich und sicher auch ein wenig für die FKS - am 1. Juni endete nach elf Jahren meine Tätigkeit für die Schule. Es war die am längsten von mir ausgeübte Tätigkeit beruflicher Natur und dazu der einzige, im weiteren Sinne nachhaltige und damit sinnvolle Job.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 22. April 2019
Slavoj Žižek vs. Jordan Peterson - ein philosophisches Mega-Event
Am 19.04.2019 fand im Sony-Center in Toronto vor 3.000 Zuschauern ein philosophisches Mega-Event in Gestalt einer öffentliche Debatte zwischen Slavoj Žižek und Jordan Peterson zum Thema "Happiness - Capitalism vs. Marxism" statt. Žižek ist der einzig wahre, noch lebende Großmeister der Dialektik und der vermutlich letzte Linke, der diese Bezeichnung verdient, er ist aber in den Kreisen, die sich heute als "links" verstehen oder behaupten, dies zu sein, nicht wirklich beliebt.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 10. Mai 2018
200 Jahre Karl Marx
Um den 5. Mai d.J. herum durften oder mussten wir - je nach politischer Einstellung, die heutzutage meist nicht mehr als eine Befindlichkeit und mithin seltener im Kopf, dafür umso öfter im Bauch angesiedelt ist - den 200. Jahrestag der Geburt von Karl Marx, einem der größten oder gefährlichsten - ebenfalls je nach politischer Einstellung - Denker der Neuzeit, feiern oder bedauern.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 12. November 2017
Ali Baba und die vierzig Idioten
Eine kleine, aber durchaus typische Begebenheit der allgemeinen Totalverblödung in diesem Land war resp. ist die Debatte um den sogenannten Ali-Baba-Spielplatz in der Neuköllner Walterstraße. Dort ließ das Bezirksamt einen Themenspielplatz bauen, dessen Motiv die gleichnamige Räuberpistole aus den Erzählungen aus "Tausendundeiner Nacht" sein sollte.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 28. Oktober 2017
Fazit einer Reise nach Danzig
Als Fazit einer Reise nach Danzig sind einige ergänzende Anmerkungen unumgäglich, denn bei diesem Besuch verfestigte sich ein zunächst flüchtiger Eindruck anlässlich meines Kolberg-Besuches im Jahr 2015 zu einer Erkenntnis und ich weiß sogar genau, in welchem Moment das war.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 20. Juni 2017
Jan III. Sobieski - ein großer Europäer
Da mit dem Tod von Helmut Kohl auf allen Kanälen von "großen Europäern" die Rede ist und diese seltsamerweise in aller Regel Westeuropäer sind, sei hier an Jan III. Sobieski erinnert, den Retter Wiens und Held der Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 als Befehlshaber eines polnisch-deutschen Entsatzheeres.
WEITERLESEN...