Zeitkommentar - Betrachtungen zur Zeit von Neidthard Kupfer
Startseite
Inhalt
PDF-Version


Aktuelle Seite:  Startseite  Texte: Russland  Alexei Anatoljewitsch Nawalny ist tot
 
Geschrieben von Neidthard Kupfer
Veröffentlicht: 17. Februar 2024

Alexei Anatoljewitsch Nawalny ist tot

Er starb fern seiner Familie in Gefangenschaft in einem der entlegensten Straflager Russlands, im ФКУ ИК-3 Харп [*] namens "Полярный волк" (Polarwolf), hier bei Google Maps.

Es ist eine Tragödie und nun ein weiterer der vielen, dunklen Flecken in der großartigen Geschichte Russlands, die beispielsweise Isaak Babel, Wsewolod Meyerhold und Osip Mandelstam heißen. Zwar ist Alexei Nawalny nicht mit Osip Mandelstam und Putin nicht mit Stalin zu vergleichen - tragisch ist Nawalnys Tod, und das verbindet ihn mit den drei Genannten, dennoch über seine Person hinaus - und zwar für Russland und die russländische Gesellschaft. Alexei Nawalny war ein charismatischer Querulant, ein politischer Hasardeur - aber eine Gesellschaft braucht solche Querulanten, um sich an ihnen reiben, mit ihnen streiten zu können - kurz: um ihre Dynamik zu behalten.

Ich teilte nur wenige seiner Ansichten - hauptsächlich jene zur historischen Größe Russlands und seiner Kultur - und ich hielt und halte die meisten seiner Ziele und Methoden für falsch - aber ich habe ihn respektiert und ich hatte und habe hohen Respekt für ihn als Mensch. Wenn dem nicht so wäre, hätte ich mich nicht so ausführlich mit ihm beschäftigt und mit seinen Ansichten und Methoden auseinandergesetzt. Die weitaus meisten Menschen entwickeln mit der Ablehnung der Ansichten anderer Menschen Emotiönchen und können die dann "nicht leiden", was daran liegt, dass es ihnen lediglich um Bestätigung ihrer "Meinung" seitens Dritter geht. Ich für meinen Teil finde es viel spannender und der Erkenntnis dienlicher, mich mit Ansichten auseinanderzusetzen, die den meinen nicht entsprechen oder ihnen gar widersprechen (womit ich argumentativ gestützte Ansichten meine).

Nun betitelt der Spiegel - er nennt es "würdigen" - Nawalny als "Russlands einziger echter Politiker". Nawalny war vieles, aber definitiv kein Politiker, ungeachtet dessen, dass sein Betätigungsfeld die Politik war. Er war ein Charismatiker, ein Populist ohne konkretes Programm, das von Chodorkowski entworfene und eigentlich ihm zugedachte hat er weitgehend ignoriert. Er war öfter mal ein Rassist (wovon er sich nie distanzierte und was er sogar in der mit einem Oscar bedachten Dokumentation von 2022 noch mit der Begründung rechtfertigte, er müsse für alle Russen da sein und kämpfen), seine Haltung zur Politik Russlands war immer auch ambivalent, zum Beispiel seine Meinung zur Heimholung der Krim, hier nachzulesen. Kurz: er war ein oft in sich selbst widersprüchlicher und sich ebenso oft selbst widersprechender Mann mit Kanten und Ecken und nicht einer dieser glattgebügelten, sich in jedem, vom Steuerzahler alimentierten Sessel wohlfühlenden Karrieristen, die man hierzulande Politiker nennt.

Warum ist Nawalny nach seinem Aufenthalt in Deutschland nach Russland zurückgekehrt? Das hatte einerseits pragmatische Gründe, ihm war bewusst, dass er aus dem Exil heraus nicht mehr hätte agieren können, zumindest nicht diesseits der Wahrnehmungsgrenze. Er wäre für die Russen nicht mehr wahrnehmbar und damit ein erledigter Fall gewesen - so, wie es Chodorkowski erging. Andererseits war Alexei Nawalny in erster Linie ein politischer Hasardeur, wie ich schon eingangs erwähnte. Das ist keineswegs abwertend gemeint, sondern deskriptiv in der eigentlichen Bedeutung des Wortes, und zwar mit Respekt und einer Portion Bewunderung, denn dazu gehört nicht nur einfach Mut, sondern - wenn ich das in diesem traurigen Kontext so flapsig formulieren darf - echte Cojones.

Um es näher zu erläutern - ein Hasardeur ist ein Mensch, der eigentlich unberechenbar hohe Risiken eingeht und dabei so ziemlich alles - wie Familie, Besitz, Gesundheit - bis hin zu seinem Leben riskiert. Dabei verlässt er sich eher weniger auf sein etwaiges Wissen und/oder Können, sondern auf ein eventuell ihm wohlgesonnenes Schicksal - oder einfach auf den (glücklichen) Zufall. Das sollte aber nicht mit Leichtfertigkeit oder gar mit Leichtsinn verwechselt werden, denn eine gewisse Kalkulation liegt dem Ganzen doch zugrunde - eine Zweier-Option wie in diesem Fall (Verhaftung oder nicht) bietet rein rechnerisch immerhin eine fünfzigprozentige Chance auf das gewünschte Ergebnis. So interpretiere ich jedenfalls die letzten Worte, die Nawalny beim Abflug nach Moskau in die Kameras sprach: »Es wird alles klappen. Es wird alles wunderbar werden.«

Zu dieser Haltung Nawalnys kommt eine spezielle Grundhaltung als Besonderheit der russischen Mentalität, welche die Russen авось (awoss gesprochen mit Betonung auf dem O) nennen. Das Wort ist fast unübersetzbar, weil ihm eine Fülle von Bedeutungsschattierungen und eine sehr emotionale Färbung eigen sind. Beispiele sind die Redewendungen надеяться на авось (das Beste hoffen) und авось повезёт (mit etwas Glück). Es ist Ausdruck nicht wirklich begründbarer Hoffnung, eine Zufallskalkulation im Sinne von "vielleicht wird es (nicht) passieren". Der russische Schriftsteller, Ethnograph und Sozialist Porfirij Infantjev hat dieses typisch russische Phänomen in seinem Science-Fiction-Roman "На другой планете" (Auf einem anderen Planet, 1901) mit den folgenden Worten beschrieben: »Как истинно русские люди, мы рассчитывали в этом случае на "авось".« - »Als echte Russen rechneten wir in diesem Fall mit "vielleicht".«

Natürlich schlägt im Wertwesten einmal mehr die Stunde der Heuchler, diesmal mit zwei, drei Krokodilstränchen in den Augenwinkeln. Doch das zu kommentieren ist mir in diesen Kontext zu profan und grundsätzlich meine Zeit nicht wert.

Ich werde Alexei Nawalny vermissen. So schnell - wenn überhaupt - werde ich keinen anderen finden, der mich zum Verfassen gute 5.350 Worte umfassender Texttapeten motiviert. Gemeint ist diese hier: Nawalny, Nowitschok, надеяться на авось (PDF)

Молитва об усопшем после 40 дней - Gebet für die Verstorbenen nach 40 Tagen
[*] ФКУ ist die Abkürzung für Федеральное казённое учреждение, das heißt Föderale staatliche Einrichtung, also eine in der Staatsverwaltung angesiedelte Einrichtung der Russländischen Föderation. Im konkreten Fall ist das der ФСИН России, der Федеральная служба исполнения наказаний - der Föderale Dienst für den Strafvollzug. ИК ist die Abkürzung für Исправительная колония, was übersetzt Strafkolonie heißt.
Startseite
Inhalt
PDF-Version