Art of Music
Veröffentlicht: 19. Juni 2022
Wenn Idioten sich als Kritiker versuchen - der Berliner Tagesspiegel über Muse
Musikkritiker sind in aller Regel seltsame bis unangenehme Zeitgenossen. Zwar sind sie heute nicht mehr Denunzianten zum Nutzen eines Geheimdienstes und zum Schaden subversiv-oppositioneller Musiker, wie es der unsägliche Artemy Troitsky war, der heute als der "gute Russe" durch Deutschland tingelt. Das sind die heutigen und hiesigen Musikkritiker aber nur deshalb nicht, weil sie günstigerer Umstände wegen nicht in die Versuchung geraten, denunzieren zu wollen resp. zu können. Sie versuchen es hin und wieder trotzdem, wie ich gleich zeigen werde, und sind dabei in der Regel frei von Sachkenntnis, wenn nicht gar ziemlich doof.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 12. Juni 2022
Der Fall Artemy Troitsky oder das Ende des russischen Rock'n'Roll
Artemy Troitsky ist ein russischer, seit 2014 in Tallin lebender Musikjournalist, zumindest nennt er sich so. Ich wurde zum ersten Mal auf ihn aufmerksam, als ich zu Sergej Schnurow und seiner Gruppirowka Leningrad recherchierte, und zwar wegen Troitzkys extrem unsachlicher, polemischer und von offensichtlich persönlichen Aversionen geprägten "Kritiken" zu Schnurow.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 10. Dezember 2021
In Erinnerung an János Kóbor
Ich habe vor wenigen Tagen erst gelesen, dass schon am 6. Dezember 2021 János Kóbor im Alter von 78 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Infektion verstorben ist. Kóbor war Frontmann und Gründungsmitglied der legendären, ungarischen Band Omega.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 9. Mai 2021
Janka Djagilewa - Gedenken zum 30. Todestag
Vor dreißig Jahren, am 9. Mai 1991, verstarb im Alter von 24 Jahren die russische Sängerin und Poetin Jana Stanislawowna Djagilewa, genannt Janka. Sie war zusammen mit Jegor Letow die bekannteste Vertreterin der musikalischen Untergrundszene und des Punk in Sibirien und der gesamten Sowjetunion.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020
"Westmusik" in der DDR - Spaziergang über einen Schwarzmarkt
Es gab in der DDR einen sehr vitalen Schwarzmarkt für Schallplatten aus dem Westen. Das Prinzip funktionierte auf dem Gefälle des - natürlich illegalen - Wechselkurses von Ost- in D-Mark, das zwischen Berlin und zur Messezeit auch in Leipzig und dem Rest der Republik herrschte.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 21. Dezember 2020
Frank Zappa - Würdigung eines Genies zu seinem 80. Geburtstag
Heute, am 21. Dezember, wäre Frank Zappa achtzig Jahre alt geworden, wenn er nicht am 4. Dezember 1993 nach langer, schwerer Krankheit verstorben wäre. Es gibt nur wenige Musiker, welche die moderne Musik - nicht nur die Pop- und Rockmusik, sondern auch den modernen Jazz und die sogenannte Ernste Musik - so nachhaltig prägten, auch wenn das den wenigsten Musizierenden bewusst ist und die allerwenigsten Konsumenten es auch nur ahnen.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 11. August 2020
Frank Zappa - Eat That Question!
Am 24. Juni 2016 erschien der Dokumentarfilm "Eat That Question: Frank Zappa in His Own Words" mit verschiedenen Interviews und bisher unveröffentlichtem Filmmaterial von und mit Frank Zappa. Das Video ist aus mehreren Gründen hochinteressant.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 10. August 2019
Leningrad - Skapunk und Urban Brass aus Russland
Die russischen Band Группировка Ленинград (Gruppierung Leningrad) - kurz Ленинград - hingegen ist auf Krawall gebürstet und das trifft voll und ganz meinen Geschmack. Der Stil von Ленинград ist einerseits ein Mischung aus Urban Brass, Ska Punk und Reggae Fusion, ergänzt um Metal-Elemente, andererseits stark vom russischen Chanson geprägt.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 1. März 2018
Khram - Arkona im Berliner Columbia Theater
Am 28.02.2018, gaben Maria Archipowa und ihre Band Arkona im ausverkauften Columbia Theater in Berlin ein Konzert zum neuen Album "Khram". Sie waren als Support der finnischen Folk-Metal-Band Korpiklaani angekündigt, spielten aber für Supportbands unübliche neunzig Minuten.
WEITERLESEN...
Veröffentlicht: 15. Oktober 2016
Coming home - Pain im Berliner Astra
Am 13.10. startete Pain mit einem Konzert im Astra in Berlin die Coming Home Tour zum gleichnamigen, neuen Album - und ich war dabei! Doch bevor ich dem Meister lauschen durfte, musste ich - die erste Kombo hatte ich wegen verspäteten Eintreffens zum Glück versäumt - noch zwei der drei Special Guests überstehen.
WEITERLESEN...