Zeitkommentar - Betrachtungen zur Zeit von Neidthard Kupfer
      Startseite
Nächste Seite      


Aktuelle Seite:  Startseite  Texte: Essays Seite 1  Seite 2
 

Texte: Essays

Veröffentlicht: 8. April 2024
Wie starb Sergej Jesenin?
Es ist absolut unverständlich, dass in den Leit- und Qualitätsmedien, aber auch im akademischen Bereich völlig unhinterfragt und offensichtlich ohne jeden Zweifel die Hypothese, Jesenin wäre durch Selbstmord aus dem Leben geschieden, als Tatsache vorausgesetzt wird. Hier erörtere ich anhand russischer Quellen, dass Jesenins Tod ein vertuschter Gewaltakt der GPU gewesen sein könnte.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 7. April 2021
Alexander Schmorell und die "Weiße Rose"
Im Rahmen meiner etwas intensiveren Beschäftigung mit der russischen Orthodoxie überraschte mich die Feststellung, dass diese einen Deutschen in der Reihe ihrer Heiligen hat - und mit Святой Александр Мюнхенский, dem Heiligen Alexander von München, einen ganz besonderen.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 22. August 2020
Dummheit und Idiotie - eine erweiterte Begriffsbestimmung
Hin und wieder, mitunter auch häufiger, verwende ich die Begriffe Idiot und Idiotie beziehungsweise das Adjektiv idiotisch zur Beschreibung von Personen und Sachverhalten, was in der Regel falsch, nämlich pejorativ oder gar beleidigend verstanden wird.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 16. August 2020
Identität, Diversität und Gender Equality - Szenen einer Orwellschen Diskurs-Transformation
In Debatten zu den Themen Identität, Diversität und Gender Equality fällt mir immer wieder auf, dass die Verfechter der Diversität - "bunt ist meine Farbe" - die Begriffe hin und her schieben, wobei oft nicht zu unterscheiden ist, ob das mangelnder Sachkenntnis oder vermeintlich "argumentativer" Opportunität geschuldet ist.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 20. April 2020
Totalitarismustheorie - Arendt, Brzeziński und die Linke
Es gibt in der Politikwissenschaft wohl keine zweite Theorie, die so vehement diskutiert, so intensiv gehasst, so häufig politisch missbraucht und dabei so oft missverstanden wurde wie Hannah Arendts Totalitarismustheorie.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 19. April 2020
Johannes Agnoli und die deutsche Linke - Analyse einer Groteske
Anlässlich der Ereignisse in Leipzig-Connewitz zum Jahreswechsel 2019/2020 fragte ich mich ziemlich erstaunt, woher dieser Furor kommt, der sich da entlädt.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 17. März 2020
Das Hufeisen und das Wiehern der Politprediger
Von Zeit zu Zeit, nämlich immer dann, wenn Wahlen anstehen und Ergebnisse zeitigen, die man sich in den "etablierten" Parteien sicherlich nicht wünschte, wird in den medialen Nischen, die sich noch für diskursfähig halten, die Debatte um die sogenannte "Hufeisentheorie" reanimiert, und zwar im Tenor genauso dämlich, wie sie schon immer war, seit Uwe Backes im Jahr 1989 das Hufeisenschema für seine Extremismustheorie übernahm - er hat es nicht erfunden, sondern von Armin Mohler adaptiert.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 12. Mai 2017
Das Phänomen der Begriffs-, die eigentlich eine Sinnverschiebung ist
Zur Veranschaulichung des Phänomens der Begriffs-, die eigentlich eine Sinnverschiebung ist, erscheint mir der Begriff "Kritik" - zunächst - deshalb ungeeignet, weil er nie ein wertfrei-analytischer Begriff war.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 4. Februar 2013
Wer's glaubt, wird selig
Immer mal wieder bricht in den diversen Internetmedien, derzeit ist das allgemein favorisierte Facebook, eine Debatte über das Für und Wider von Religionen los, die sich schnell zu Debatten über Sinn und Unsinn des Glaubens an und für sich ausweiten.
WEITERLESEN...

Veröffentlicht: 7. Oktober 2011
Wollen, wünschen, können - oder was? Ein kleiner Ausflug in die Welt akademischen Unfugs
Es scheint hierzulande eine Art Mode geworden zu sein - wann immer der philosophierenden Zunft kontemplativ zumute ist, wann immer sie in all der Mühsal, von den harten Lehrstühlen deutscher Universitäten herab der tumben Menschheit Sinn und Zweck ihrer Existenz erklären zu müssen, ein wenig Zeit und Muße findet, neigt sie dazu, sich der Erörtertung des Willens zu widmen und ein Viertelstündchen das zu ventilieren, was sie für den freien Willen hält.
WEITERLESEN...


Startseite Seite 1  Seite 2
      Startseite
Nächste Seite
Nach oben