Veröffentlicht: 13. Oktober 2024
Sachdienliche Hinweise
Hinweise sachlich-technischer Natur
Hinweise inhaltlicher Natur
Hinweise zur Übersetzung von Webseiten | Перевести сайты | Translate websites
1. Bedeutung der Buttons auf den Seiten






Die PDF-Version ist nicht für alle Texte vefügbar, sondern nur für solche, denen ich einerseits den Status eines Essays und damit über die Tagesaktualität hinaus ein gewisses Maß an Zeitlosigkeit zugestehe und die andererseits in der PDF-Version auf dem Smartphone zwar immer noch sehr lang, aber deutlich besser lesbar sind als meine Buchstabentapeten im HTML-Format.
Bitte beachten Sie: Interne Sprunglinks (Fußnoten, Anmerkungen und Hinweise, textinterne Inhaltsverzeichnisse, "nach oben"-Links) tun das, was sie sollen - sie springen im PDF zu den im Text verlinkten Stellen. Externe Links sowie die Buttons "Startseite" und "Zurück zur Kategorie" öffnen die entsprechenden externen Netzseiten beziehungsweise die auf Zeitkommentar.de in dem Browser, den Sie als Standard eingerichtet haben. Verlinkte Bilder, die auf den entsprechenden Webseiten in einer Galerie angezeigt werden, tun dasselbe und werden einzeln im Browser geöffnet.
Weil Videos im PDF nicht dargestellt werden können, habe ich statt ihrer in den PDF-Versionen ein verlinktes Banner eingefügt, das zu den Videos auf Youtube oder zu den lokal gespeicherten Videos führt.
2. Datumsangaben der Veröffentlichung
Bei einigen Texten - insbesondere bei den vor 2015 erstellten - weicht das Veröffentlichungsdatum teilweise erheblich von dem im Text angegebenen Erstellungsdatum oder anderen Bezugsdaten wie Besichtigungstermine oder ähnliches ab. Das liegt daran, dass es mir beim erneuten, beim teilweise nunmehr vierten, mindestens aber zweiten Einstellen der Texte in einem neuen Skript zu mühselig war, dies nach den exakten Erstveröffentlichungsdaten zu tun, zumal ich diese teilweise selbst nicht zurückverfolgen konnte. Also verfuhr ich dabei nach der "Pi x Daumen"-Methode, im Zweifelsfall sind die Daten in den Texten korrekt.
3. Verlinkungen auf andere Netzseiten
Verlinkungen auf andere Netzseiten bedeuten nicht, dass ich die dort vertretenen Ansichten und Darstellungen per se gutheiße oder annehme. Wenn das jedoch so sein sollte, wird das in meinen Texten explizit erwähnt.
Verlinkungen auf andere Netzseiten dienen in aller Regel der Dokumentation von Quellen, zur Ergänzung meiner Texte durch andere Sichtweisen und zur Veranschaulichung meiner Sichtweise. Darüber hinaus gehende Implikationen seitens der Leser sind unnötig.
4. Eingebettete YouTube-Videos
Ich binde Videos von YouTube im sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" des Anbieters ein, wobei laut YouTube die Anzahl der Cookies minimiert wird. Für nähere Hinweise, auch zur Werbung in Youtube-Videos, klicken Sie auf das Bild.
Für weiterführende Erläuterungen zum diesbezüglichen Datenschutz lesen Sie die Datenschutzerklärung (Punkte 8 und 9).
5. Hinweise zur Transkription
Ich transkribiere kyrillische (russische) in lateinische (deutsche) Schriftzeichen nach den Regeln des Dudens. Da das Buch in einem dokumentarischen Ansatz zwar einen zeithistorischen, aber keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt, habe ich zur Umschrift russischer Schriftzeichen - zumal sie der Lesbar- und Verstehbarkeit nicht eben zuträglich ist - auf eine Transliteration nach GOST, DIN, BSI oder ALA verzichtet, sondern ich habe die Transkription nach Duden-Regeln gewählt
(Quelle: Universität Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen). Für konkrete Hinweise klicken Sie auf das Bild.
6. Russische oder Russländische Föderation?
Der Einfachheit halber schreibe ich - wie es die Russen auch tun - meistens Russland (Россия), wenn ich die Russländische Föderation (Российская Федерация) meine, was die offizielle Bezeichnung des Staates ist. Ich schreibe aber nie Russische Föderation (Русская Федерация), weil das schlicht falsch ist. Das Adjektiv русский bezieht sich auf die russische Ethnie und Sprache, während российский das Territorium und seine Staatsbürger meint, die nicht alle ethnische Russen sind. Deshalb hatte die Unterscheidung in Russland schon immer eine große Bedeutung, wenngleich sie im sprachlichen Alltag der russischen Bevölkerung der Russländischen Föderation meist implizit und seltener explizit zum Ausdruck kommt.
7. What about whataboutism?
Einige Abschnitte einiger Texte lesen sich wie ein Whataboutism und das sind sie - formal gesehen - auch. Üblicherweise wird diese Methode für ein unzulässiges Argumentationsmuster gehalten, was es aber nicht ist, es kann allenfalls nutzlos, weil nicht zielführend, und möglicherweise denunziatorisch sein. Ein in diesem Sinne unzulässiger Whataboutism hat im Grunde nur den Zweck, die Argumentation des anderen Diskutanten in Ermangelung eigener Argumente auszubremsen - was ein zulässiger Whataboutism freilich auch tut, allerdings optimalerweise argumentativ.
Zur Erklärung ein einfaches Beispiel - wenn der Papi den Sohnemann ermahnt, er habe schon wieder gepopelt und der kleine Björn-Oliver den Vorwurf dergestalt an unbeteiligte Dritte mit der Feststellung weiterreicht, die Nele-Frederika habe doch auch gepopelt, dann ist Björn-Olivers Whataboutism nutzlos und denunziatorisch. Erwidert Björn-Oliver Papis Vorwurf jedoch mit dem Hinweis, der habe doch vorhin erst heimlich geraucht, obwohl die Mami ihm das ausdrücklich verboten hat, dann ist dieser Whataboutism zielführend und höchstwahrscheinlich erfolgreich, weil Papi das Vergehen seines Sprösslings umgehend vergisst und nun mit der Frage beschäftigt ist, ob der Kleine ihn bei Mami verpetzt und mit ein bisschen Glück schlägt Björn-Oliver sogar zehn Euro Taschengeldbonus heraus.
Allgemein formuliert - in diesem Sinne verwende ich ihn in einigen Texten - soll ein zielführender Whataboutism die Argumentation des anderen im Disput als nicht tragfähig, weil unzulänglich, unvollständig, irreführend und/oder das Thema verfehlend erkennbar machen und mitunter erweist sich ein zielführender Whataboutism als nützlich, um Darstellungen und Einwände als scheinheilig und/oder heuchlerisch zu hinterfragen. Hin und wieder ist ein absichtsvoll platzierter Whataboutism hilfreich, um den Schwerpunkt einer Debatte oder Argumentation in eine gewünschte Richtung zu verschieben - so, wie es Björn-Oliver in meinem kleinen Beispiel tat. :-)
8. Liberalismus und Globalismus
Ich verwende den Begriff Liberalismus zur Bezeichnung einer Ideologie in Abgrenzung zum Begriff Liberalität als Geisteshaltung und Handlungsmotiv. Es ist im Grunde ganz einfach - Ideologien sind pervertierte Ideale und der Liberalismus ist mittlerweile so ziemlich das Gegenteil von Liberalität. Liberalismus pervertiert liberale Ideale, Sozialismus soziale, Kommunismus kommune (gemeinsam), Nationalsozialismus nationale und soziale, Konservatismus konservative und so weiter. Das gilt für fast alle politischen Felder und deren Ideale, gelegentlich in der Philosophie und hin und wieder auch in der Kunst, sofern sie mit politischen Konzepten verbunden ist (Futurismus, Symbolismus, sozialistischer Realismus). Die Akteure in diesen Kontext nenne ich Liberalisten, das Adjektiv ist liberalistisch.
Eigentlich wäre der Begriff Hegemonialglobalismus der passendere statt des von mir verwendeten Globalismus, allerdings ist der doch recht sperrig. Deshalb bleibe ich vorerst bei Globalismus, bis ich eine alternative Bezeichnung für globale, mit finanzieller, ökonomischer und/oder militärischer Dominanz durchgesetzte Hegemonialbestrebungen gefunden habe. Die Akteure in diesen Kontext nenne ich Globalisten, das Adjektiv ist globalistisch.
9. "DIE" XYZ?
Keiner meiner Texte richtet sich explizit oder implizit gegen DIE Amerikaner oder eine möglicherweise als DIE zu bezeichnende Population irgendeiner ethnischen, nationalen oder staatlichen Entität, die gibt es nämlich pauschal und in toto nicht - genauso wenig, wie es DIE Deutschen oder DIE Russen gibt. Etwaige gesellschaftliche Kritik in Texten, die politische und/oder soziale Zeitereignisse oder -phänome erörtern, richtet sich gegen die herrschenden Eliten, sowohl - konkret auf die USA und den Wertewesten bezogen - gegen die liberalistisch-globalistischen, die sich als "Demokraten" bezeichnen, als auch gegen die konservativ-republikanischen. Solange es ihr eigenes Territorium betrifft, sollen die in den USA tun und lassen, was sie mögen, aber gerade die liberalistisch-globalistischen intensivieren die Bestrebungen zur globalen Hegemonie der USA in einer Weise, die nur als verhängnisvoll bezeichnet werden kann. Gegen diese richten sich die diesbezüglichen Texte.
Das gilt in ähnlicher Weise für die Politik der Russländischen Föderation und die Entscheidung ihrer Protagonisten, mit der sogenannten Spezialoperation in der Ukraine einen Konflikt vom Zaun zu brechen, aus dem es nach meiner Sicht der Dinge keine halbwegs akzeptable und gesichtswahrende Ausstiegsoption für die Föderation gibt. Das heißt aber nicht, dass es - wenn auch geostrategisch und propagandistisch vielleicht opportun erscheinend - nun auch sinnvoll ist, alle Russen als DIE Russen in Haftung zu nehmen, wobei ich mich bei vielen Kommentaren in den Leit- und Qualitätsmedien des Eindrucks nicht erwehren kann, dass sich die alte, insbesondere in Westdeutschland beheimatete Überzeugung Bahn bricht, der "Führer" hätte mit seiner Sicht auf DIE Russen vielleicht doch irgendwie recht gehabt, nur die Wahl der Mittel wäre nicht ganz so in Ordnung gewesen.
10. Übersetzung von Webseiten | Перевести сайты | Translate websites
10a. Erste Variante | Первый вариант | First variant
- Google- bzw. Yandex-Translator aufrufen:
https://translate.google.de/ or https://translate.yandex.com/. - Sprachen auswählen: links die Sprache der Webseite, rechts die Sprache, in die übersetzt werden soll.
- URL der zu übersetzenden Webseite in das linke Fenster kopieren.
- URL der Übersetzung wird rechts angezeigt - anklicken. (Akzeptieren Sie die Cookie-Anweisung oder lehnen Sie sie ab, es funktioniert. Aber das Banner verschwindet nicht, ignorieren Sie es.)
- Die Übersetzungen beider Übersetzer sind in der Regel gut genug, um den Inhalt zu verstehen.
- Позвоните в Google или Яндекс Переводчик:
https://translate.google.de/ или https://translate.yandex.com/. - Выберите языки: слева язык сайта, справа язык (для этого сайта "немецкий"), на который вы хотите перевести.
- Скопируйте URL-адрес веб-страницы для перевода в левое окно.
- URL перевода отображается справа - клик! (Примите оператор cookie или отклоните его, он работает, но баннер не исчезает, игнорируйте его.)
- Переводы обоих переводчиков обычно достаточно хороши, чтобы понять содержание.
- Go to Google- or Yandex-Translator:
https://translate.google.de/ or https://translate.yandex.com/. - Select languages: on the left the language of the website (for this site "german"), on the right your language.
- Copy the URL of the web page to be translated into the left window.
- URL of the translation is displayed on the right - click! (Accept the cookie statement or decline it, it works. But the banner does not go away, ignore it.)
- The translations of both translators are usually good enough to understand the content.
10b. Zweite Variante | Второй вариант | Second variant
10c. Dritte Variante | Третий вариант | Third variant